Temperatur und Luftfeuchtigkeit beim Nachreifen im Reifeschrank

Zitat von derdieda am 23. November 2019, 16:11 UhrIch habe da mal eine Frage. Ich hatte ja schon erwähnt das ich bis vor ein paar Jahren Hausschlachtungen gemacht habe. Die Leute haben sich ihre Wurst und den Schinken dann von mir räuchern lassen und haben dann alles abgeholt. Um das Nachreifen brauchte ich mich nie kümmern. Nun bin ich seid 1,5 Jahren Rentner und mache für mehrere Jäger (Tendenz steigend)Wurst und Schinken. Einer von Ihnen, drei Häuser weiter hat mich nun letzt überrascht mit einem von Ihm und einem Kollegen gebauten Reifeschrank. Richtig gute Qualität, (Fichte/Tanne) Ich meinte zu groß bemessen, aber so langsam füllt sich das Teil. Mit dem reifen habe ich mich nie so wirklich beschäftigt, bei uns im Norden ist es schon etwas schwieriger wegen der Luftfeuchtigkeit. Gut, nun habe ich mir also einen Regler für Temperatur und einen für Luftfeuchtigkeit gekauft, beides INKBIRD. Eine Wärmeplatte als Heizung ein Luftbefäuchter und Minnilüfter wurden auch angeschafft. Nun meine Frage, wie sollte die Luftfeuchtigkeit und sollte die Temperatur am besten sein um gute Ergebnisse zu erziehlen. Es gaht also nur um das Nachreifen, nicht um Umröten. Ich kann mir denken das das bei verschieden Wurstsorten unterschiedlich sein wird, aber vielleicht gibt es ja einen Mittelwert mit dem alles einigermaßen zurecht kommt. Wenn man im Netz schaut wird man eher verunsichert. Die eine sprechen bei der Temperatur von 5 - 8 Grad, andere von 12 - 15 Grad, bei der Luftfeuchte noch extremere Unterschiede. Nun muß ich doch aber auch liefern wenn ich so ein Teil geschenkt bekommen habe, schließlich hat dieser Schrank nicht mal so eben 50€ gekostet. Wer kann helfen, vorab schon mel Danke für Tip`s
Ich habe da mal eine Frage. Ich hatte ja schon erwähnt das ich bis vor ein paar Jahren Hausschlachtungen gemacht habe. Die Leute haben sich ihre Wurst und den Schinken dann von mir räuchern lassen und haben dann alles abgeholt. Um das Nachreifen brauchte ich mich nie kümmern. Nun bin ich seid 1,5 Jahren Rentner und mache für mehrere Jäger (Tendenz steigend)Wurst und Schinken. Einer von Ihnen, drei Häuser weiter hat mich nun letzt überrascht mit einem von Ihm und einem Kollegen gebauten Reifeschrank. Richtig gute Qualität, (Fichte/Tanne) Ich meinte zu groß bemessen, aber so langsam füllt sich das Teil. Mit dem reifen habe ich mich nie so wirklich beschäftigt, bei uns im Norden ist es schon etwas schwieriger wegen der Luftfeuchtigkeit. Gut, nun habe ich mir also einen Regler für Temperatur und einen für Luftfeuchtigkeit gekauft, beides INKBIRD. Eine Wärmeplatte als Heizung ein Luftbefäuchter und Minnilüfter wurden auch angeschafft. Nun meine Frage, wie sollte die Luftfeuchtigkeit und sollte die Temperatur am besten sein um gute Ergebnisse zu erziehlen. Es gaht also nur um das Nachreifen, nicht um Umröten. Ich kann mir denken das das bei verschieden Wurstsorten unterschiedlich sein wird, aber vielleicht gibt es ja einen Mittelwert mit dem alles einigermaßen zurecht kommt. Wenn man im Netz schaut wird man eher verunsichert. Die eine sprechen bei der Temperatur von 5 - 8 Grad, andere von 12 - 15 Grad, bei der Luftfeuchte noch extremere Unterschiede. Nun muß ich doch aber auch liefern wenn ich so ein Teil geschenkt bekommen habe, schließlich hat dieser Schrank nicht mal so eben 50€ gekostet. Wer kann helfen, vorab schon mel Danke für Tip`s

Zitat von Danyel am 23. November 2019, 16:16 UhrDie Antwort ist leicht: wir haben dafür eine Tabelle 😉
https://www.raeucherwiki.de/die-idealen-temperaturbereiche/
Die dort angegebenen Temperaturen und Luftfeuchten sind Idealbereiche. Natürlich hat man jeweils nach oben und unten etwas Spielraum.
Für das Reifen ist nach meiner Erfahrung eine aktive Luftbefeuchtung nicht nötig, diese resultiert automatisch aus dem vom Erzeugnis abgegebenen Wasser. Das Thema ist auch nicht ganz trivial, da man mit den Haushalts-Luftbefeuchtern auch jede Menge Keime in die Luft bläst.
Viel wichtiger ist eine gute Umlüftung der Stücke, damit es nicht anfängt zu schimmeln. Und ab und an sollte auch Frischluft zugeführt werden.
Die Antwort ist leicht: wir haben dafür eine Tabelle 😉
Die dort angegebenen Temperaturen und Luftfeuchten sind Idealbereiche. Natürlich hat man jeweils nach oben und unten etwas Spielraum.
Für das Reifen ist nach meiner Erfahrung eine aktive Luftbefeuchtung nicht nötig, diese resultiert automatisch aus dem vom Erzeugnis abgegebenen Wasser. Das Thema ist auch nicht ganz trivial, da man mit den Haushalts-Luftbefeuchtern auch jede Menge Keime in die Luft bläst.
Viel wichtiger ist eine gute Umlüftung der Stücke, damit es nicht anfängt zu schimmeln. Und ab und an sollte auch Frischluft zugeführt werden.

Zitat von derdieda am 23. November 2019, 17:24 UhrOk, danke. Ich war mir fast sicher das es hier irgenwo etwas darüber zu lesen gibt, aber tue mich immer noch etwas schwer mit der Bedienung des Boardes. Dann werde ich mal sehen wie sich das anlässt. Mit der Temperaturregelung, das brauche ich auf jeden Fall, der Schrank steht ausserhalb des Hauses, zwar überdacht, aber wir haben zur Zeit Temperaturen unter zehn Grad. Frischluft ist gegeben, die haben dort fliegensichere Öffunugen sowohl Oben als auch unten eingebaut, die sich regeln lassen. Bei Gelegenheit mache ich mal Fotos.
Ich werde dann mal berichten wie es sich entwickelt. Schönes WE noch.
Ok, danke. Ich war mir fast sicher das es hier irgenwo etwas darüber zu lesen gibt, aber tue mich immer noch etwas schwer mit der Bedienung des Boardes. Dann werde ich mal sehen wie sich das anlässt. Mit der Temperaturregelung, das brauche ich auf jeden Fall, der Schrank steht ausserhalb des Hauses, zwar überdacht, aber wir haben zur Zeit Temperaturen unter zehn Grad. Frischluft ist gegeben, die haben dort fliegensichere Öffunugen sowohl Oben als auch unten eingebaut, die sich regeln lassen. Bei Gelegenheit mache ich mal Fotos.
Ich werde dann mal berichten wie es sich entwickelt. Schönes WE noch.

Zitat von Hakoe am 29. Februar 2020, 11:36 UhrHallo derdieda
Habe am Anfang etwas gelesen von Geräte von INGBIRD.
Sind es zufällig ITC308 und IHC200?
Dann hätte ich nehmlich ein paar Fragen.
Hallo derdieda
Habe am Anfang etwas gelesen von Geräte von INGBIRD.
Sind es zufällig ITC308 und IHC200?
Dann hätte ich nehmlich ein paar Fragen.


Zitat von Hakoe am 1. März 2020, 11:17 UhrSchreibe mir mal bitte eine Nachricht an xxxxxxxx@xxx.xx
Danke
Schreibe mir mal bitte eine Nachricht an xxxxxxxx@xxx.xx
Danke
